Saison 2013 // Lampre – Merida

Land: Italien | Räder/Komponenten: Merida/SRAM | offizielle Website: teamlampremerida.com | Hauptsponsoren: Lampre Group (italienische Stahlproduzenten), Taiwanesischer Radhersteller

Michele Scarponi in den typischen Lampre-Farben, zu welcher in dieser Saison noch ein Grünton vom neuen Sponsor Merida hinzukommt

Michele Scarponi in den typischen Lampre-Farben, zu welcher in dieser Saison noch ein Grünton vom neuen Sponsor Merida hinzukommt

Fahrer: Winner Anacona | Matteo Bono | Mattia Cattaneo | Davide Cimolai | Damiano Cunego | Luca Dodi | Kristijan Đurasek | Elia Favilli (ehem. Farnese) | Roberto Ferrari (ehem. Androni) | Massimo Graziato | Matthew Lloyd | Adriano Malori | Manuele Mori | Przemysław Niemiec | Andrea Palini | Alessandro Petacchi | Daniele Pietropolli | Filippo Pozzato (ehem. Farnese) | Maximiliano Richeze | Michele Scarponi | José Serpa (ehem. Androni) | Simone Stortoni | Miguel Ubeto (ehem. Androni) | Diego Ulissi | Davide Viganò | Luca Wackermann

Historie: Italienische Teams, allen voran Lampre, hatten nicht nur wegen der geografischen Nähe zum berüchtigten Coach Michele Ferrari in der Vergangenheit starke Probleme mit ihrer Glaubwürdigkeit. Jedoch ist der italienische Verband, im Gegensatz zu anderen Ländern, bereit dazu, das Problem aktiv zu bekämpfen, anstatt den Kopf in den Sand zu stecken. Doping ist in Italien ein Strafbestand; der Grund warum gerade italienische Teams in der Vergangenheit oft in Verfahren verwickelt und Namen aufgedeckt wurden, liegt wohl einfach daran, dass es in Italien im Interesse des Staates liegt, Radsport sauber zu halten. Seit 2002 ist es für italienischen Fahrern von Verbandsseite aus verboten, mit Ferrari zusammenzuarbeiten, ein Verstoß wird mit sechs Monaten Sperre verurteilt. Zuletzt wurde dies dem bei Lampre neu verpflichteten Fahrer Fillippo Pozzato zum Verhängnis, welcher zugab mit Ferrari gearbeitet zu haben und im September eine 3-monatige Sperre absitzen musste.

Derzeit läuft im Rahmen der sogenannten Mantova Untersuchung ein Verfahren gegen Damiano Cunego, welcher vom einschlägig bekannten Pferdetrainer und Apotheker Guido Nigrelli Eigenbluttransfusionen erhalten haben soll. Die Mantova Untersuchung soll 14  aktuelle und ehemalige Lampre Fahrer betreffen. Auch gegen Alessandro Petacchi wird, nach einer bereits abgesessenen Dopingsperre wegen der Einnahme von Salbutamol, seit 2010 ermittelt, er wurde positiv auf ein EPO-ähnliches Preparat getestet. Michele Scarponi gab zu, dass er in Eufamio Fuentes‘ Akten unter den Namen „Zapatero“ auftaucht. Alle aktuellen Lampre Spitzenfahrer wurden bereits in Dopingvergehen verwickelt. (Update: Scarponi wurde mittlerweile vom Team aufgrund seiner Verbindungen zu Dr. Ferrari suspendiert) In dieser Saison will das Team jedoch ein Statement setzen:

Mit 12 Neuverpflichtungen ist Lampre das Team mit der größten Veränderung im Aufgebot. Der große Neuanfang wird vor allem von sieben neuen italischen Fahrern geprägt, darunter diejenigen, die bei der letztjährigen Giro d’Italia besonders auffielen: der Sprinter Roberto Ferrari erlangte seinen frühen Ruhm nicht etwa durch den Etappensieg, sondern durch das riskante Ausscheren vor Mark Cavendish im Schlusssprint zur dritten Etappe. Die Hälfte der 12 Neuverpflichtungen sind unter 25 Jahre alt und sollen für frischen Wind im Team sorgen. Die fünf Ukrainer im Team mussten zusammen mit dem ukrainischen, ehemaligen Sponsor ISD gehen.

Umrahmt von herausragenden grafischer Rafinessen zeigt Damiano Cunego in diesem Lampre-Promofoto das neue Trikot zur Saison 2013

Umrahmt von herausragenden grafischen Rafinessen zeigt Damiano Cunego in diesem Lampre-Promofoto das neue Trikot zur Saison 2013

Die wichtigsten Persönlichkeiten:  Der mittlerweile 39-jährige Alessandro Petacchi war bereits in der neun Jahre alten Dokumentation „Höllentour“ aus dem Jahre 2003 Erik Zabel’s größter Konkurrent. In seiner Karriere holte er bei der Giro d’Italia insgesamt 22 Etappensiege und gewann das Punkteklassement in allen drei Rundfahrten. Seit 2010 ist es ruhiger um ihn geworden, jedoch hält das Team zu ihm, eventuell auch, damit er dem jungen, neuen Sprinter Roberto Ferrari als Mentor dienen kann. Damiano Cunego beendete die letzte Saison auf dem 21. Rang der UCI Bestenliste, ist also in der enttäuschenden letzten Saison der bestplatzierte Fahrer im Team gewesen. Er wird auch in diesem Jahr auf die Klassiker angesetzt. Michele Scarponi beendete die Giro auf dem 4. Platz, nachdem er den sicher geglaubten Podiumsplatz am Stelvio an Thomas de Gent abgeben musste. Fillippo „Pippo“ Pozzato wird in den Flämischen Frühjahrsklassikern wieder auf sich aufmerksam machen. Er bekam für seine abwartenden Taktiken am Hinterrad seiner Vordermänner den Spitznamen „Der Schatten“, bei der Flandern Rundfahrt im letzten Jahr wurde er zweiter.

Management: Giuseppe Saronni führt das Team bereits seit 1991, als es unter dem Namen Colnago-Lampre die Radsportbühne betrat. Abtreten musste er im Jahr 2011 im Rahmen der Mantova Untersuchung, wonach Roberto Damiani seinen Platz einnahm. Damiano führte das Team durch ein relativ erfolgloses  Jahr, in dem das Team nur sieben Siege holen konnte. Danach entschied sich das Lampre Aufgebot nach eigener Aussage geschlossen dafür, Guiseppe Saronni nach nur 18 Monaten Abwesenheit wieder ins Boot zu holen. Als Sportlicher Leiter kam in diesem Jahr der ehemalige Profi bei Mapei, Michele Bartoli, hinzu.

Die größten Erfolge: Michele Scarponi gewann 2011 sein Heimatrennen, die Giro d’Italia und sorgte für den letzten großen Erfolg des Teams. Alessandro Petacchi gewann das grüne Trikot der Tour 2010 und auf dem Podium der Straßenweltmeisterschaften 2008 belegten zwei Lampre Fahrer Platz eins und zwei: Alessandro Ballan und Damiano Cunego.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar